Willkommen
Herzlich Willkommen an der Jahnschule Brühl!Wir sind dabei
Bildungshaus 3-10
Mehr erfahren
Das Modellprojekt “Bildungshaus 3-10“ startete in Baden-Württemberg mit Beginn des Schuljahres 2007/08. Das Bildungshaus ist ein Verbund aus einem oder mehreren Kindergärten und einer Grundschule. Es ermöglicht das gemeinsame Lernen und Spielen von Kindergarten- und Schulkindern, indem es Bildungsangebote der Kindergärten und der Grundschule miteinander verknüpft. Ziel ist es, durch die intensive Kooperation einen fließenden Übergang für die Kindergartenkinder in die Grundschule zu schaffen.
Die Jahnschule ist seit dem Schuljahr 2010/11 Bildungshausstandort im Verbund mit den beiden Kindergärten St. Bernhard und Heiligenhag.
Klasse 2000
Mehr erfahren
Das bundesweit größte Präventionsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule begleitet die Jahnschule und unsere Klassen schon seit vielen Jahren. Es vermittelt Gesundheits- und Lebenskompetenzen und behandelt Themen von Bewegung und gesunder Ernährung bis hin zur gewaltfreien Konfliktlösung.
Auf der digitalen Lernplattform www.klaro-labor.de können Eltern sich zusammen mit ihrem Kind anschauen, was dieses bei Klasse 2000 lernt.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Elternflyer: https://kurzelinks.de/kpws
BiSS Transfer
Mehr erfahren
BiSS-Transfer knüpft an die Erkenntnisse der Bund-Länder-Initiative BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift) an.
In Baden-Württemberg soll mit BiSS-Transfer ein einheitliches und systematisches Leseförderkonzept in den Grundschulen von Klasse 1 bis 4 verankert werden.
Ziel von BiSS- Transfer ist Stärkung der Lesekompetenzen der Schülerinnen und Schüler.
Leseinsel
Mehr erfahren
Was ist eine Leseinsel?
Die Leseinsel ist eine Intensivmaßnahme für lese- und rechtschreibschwache Kinder. In Brühl gibt es sie seit dem Schuljahr 2008/09.
Für wen ist die Leseinsel?
Die Leseinsel wurde für Erst- und Zweitklässler eingerichtet, die im Laufe des ersten Schuljahres das Lesen nicht richtig gelernt haben oder die zu Beginn des zweiten Schuljahres immer noch durch große Schwierigkeiten im Bereich Lesen und Rechtschreiben auffallen. In der Regel ist es keine Fördermaßnahme für allgemein schwache Schüler und Schülerinnen. Die Kinder sollen in relativ kurzer Zeit durch individuelle Förderung einen Leselernstand erreichen, der ihnen über ein oder eineinhalb Schuljahre verschlossen blieb.
Wie kann man in die Leseinsel aufgenommen werden?
Lese- und rechtschreibauffällige Kinder können dem Leseinselteam vom Klassenlehrer oder von Eltern gemeldet werden. Diese Kinder werden dann einem für die Leseinsel entwickelten Testverfahren unterzogen. Nach Auswertung der Tests entscheidet das Leseinselteam über die Dringlichkeit der Aufnahme und informiert über weitere Förderungsmöglichkeiten.
Wann findet die Leseinsel statt?
Die Leseinsel ist ein etwa 10 bis 12-wöchiger Intensivkurs von täglich 2 Unterrichtsstunden
(8.00 Uhr bis 9.25 Uhr). Insgesamt finden über das Schuljahr verteilt drei aufeinanderfolgende Kurse an der Jahnschule Brühl statt.
Für den Transfer müssen die Eltern selbst sorgen!
UNSERE WERTE
Seit vielen Jahren pflegen wir an der Jahnschule ein vertrauensvolles und harmonisches Miteinander zwischen Eltern und dem Kollegium. Im Mittelpunkt steht hierbei das Kind.
Daher versuchen wir in unserem Schulprofil jedes Kind so optimal wie möglich seinen Bedürfnissen entsprechend individuell zu fördern. Auch die Lesekompetenz spielt eine wichtige Rolle. Abgerundet wird unser Profil durch verschiedene musikalische Angebote.
Darüber hinaus bieten wir in Kooperation mit verschiedenen Vereinen und Institutionen vielfältige außerunterrichtliche Aktivitäten an, ganz gemäß dem Motto unseres Schulsongs: „Jahnschule, hier ist was los!“
Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken unserer Internetseite!
Aktuelle Informationen

Laufend zu mehr
Gesundheit und Klimaschutz
Wir machen mit bei dem Projekt „SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2023“.
Gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ist das Projekt für unsere Schule kostenlos.
Warum haben wir uns dazu entschieden?
Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, weil das vermeintlich sicherer ist. Doch der Bring- und Holverkehr vor unserer Schule führt immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Das Projekt ist eine gute Gelegenheit auszuprobieren, ob es auch ohne Auto geht.
Die Herausforderung
Jedes Kind erhält einen SpoSpiTo-Bewegungs-Pass. Für jeden Tag innerhalb des Projektzeitraums von 6 Wochen, an dem ein Kind den Weg (Hin- und Rückweg) zur Schule zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad (erst nach der Verkehrsprüfung) zurückgelegt hat (gerne in Begleitung eines Elternteils), dürfen die Eltern eine Unterschrift in eine entsprechende Tabelle setzen. Ist die Tabelle mit 20 Unterschriften gefüllt, kann der SpoSpiTo-Bewegungs-Pass beim Sekretariat / bei der Klassenlehrkraft abgegeben werden. Dafür erhält jedes Kind eine SpoSpiTo-Urkunde!
Zusätzlich nehmen vollständig ausgefüllte Bewegungspässe (mit 20 Unterschriften) an einer großen Verlosung teil. Es werden Preise im Wert von über 20.000,– Euro verlost.
Zu gewinnen gibt es:
- 400 Gutscheine im Wert von jeweils
20 Euro von DECATHLON - 60 Scooter Sprite von Micro
- 100 Kinderrucksäcke von VAUDE
Die Preise jedenfalls haben’s in sich.
Der Nutzen
Für Ihr Kind hat es viele Vorteile, den Schulweg zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Fahrrad zurückzulegen:
- Regelmäßige Bewegung stärkt die Abwehrkräfte, beugt Haltungsschwächen und Übergewicht vor und macht außerdem viel Spaß. Der Weg zur Grundschule eignet sich bestens als tägliche Trainingseinheit.
- Durch die Bewegung an der frischen Luft werden die Kinder wacher und ausgeglichener, wodurch sie konzentrierter durch ihren Alltag gehen.
- Die Kinder lernen frühzeitig mit den Herausforderungen des Straßenverkehrs umzugehen und gewinnen Sicherheit. Der Schulweg eignet sich ideal, um richtiges Verkehrsverhalten Schritt für Schritt zu trainieren – zuerst an der Hand der Eltern und später alleine oder mit Freundinnen und Freunden. Das ist wichtig, denn die Eltern können ihre Kinder zukünftig nicht immer auf allen Wegen begleiten.
- Auf dem Schulweg sammeln Kinder grundlegende Erfahrungen, die für ihre persönliche Entwicklung wichtig sind. Sie knüpfen soziale Kontakte, erforschen mit anderen Kindern die Umgebung und machen Entdeckungen in der Natur.
Kurz: Sie erkunden auf eigene Faust die Welt. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und fördert ihre Eigenverantwortung.
Auch Sie als Eltern profitieren davon, wenn Ihr Kind selbstständiger wird. Der morgendliche Stress endet an der eigenen Haustür und Sie sparen sich die Zeit für das Bringen und Holen. Wer will, darf seinen Sprössling aber natürlich zur Schule begleiten.
Und nicht zuletzt leisten wir mit dem Projekt einen Beitrag zum Klimaschutz und damit auch für die Zukunft unserer Kinder. Jeder Weg, der zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, verringert den Verkehr und damit auch die Umweltverschmutzung.
JAHNSCHULE BRÜHL
GOES DIGITAL

Wie angekündigt geben wir nun Informationen bzgl. Stundenausfällen digital über „stay informed“ weiter. Während der kommenden Übergangszeit werden wir bei Stundenausfällen parallel zur digitalen Information weiterhin noch Handzettel verteilen. Sobald wir ausschließlich über die App informieren, geben wie Ihnen noch einmal Bescheid.
NEUIGKEITEN aus unserem Schulleben
NEWS von uns

Köstlicher Start in den Tag
Von Ralf Strauch Brühl. Ein ausgewogenes Frühstück ist für einen guten Start in den Schultag ganz besonders wichtig. Werden die in der Nacht geleerten Energie- und Nährstoffspeicher am Morgen nicht angemessen wieder aufgefüllt, geht dies auf Kosten von Aufmerksamkeit...
Unsere schöne Jahnschule
RUNDGANG
Lehnen Sie sich zurück und genießen einen entspannten Rundflug durch unsere schöne Jahnschule (Sound on) 🙂
Schüler
Klassen
Jahre Geschichte
Lehrer
Schulsozial-arbeiterin
Kontakt
Adresse:
Jahnschule Brühl
Kirchenstraße 21
68782 Brühl
Telefon Nummer: 06202 733 70
Email: info@jahnschule-bruehl.de
Schulzeiten: Montag – Freitag: 07:50 Uhr bis 13:10 Uhr
Up to date
Immer auf dem neuesten Stand

Aktuelle Beiträge
Unter der Rubrik aktuelle Beiträge berichten wir in regelmäßigen Abständen über die aktuellen Geschehnisse rund um unsere Jahnschule. Informieren lohnt sich.

Aktuelle Termine
Unter der Rubrik Termine sind alle planungsrelevanten Termine aufgeführt und sie können mit einem Klick in den eigenen Kalender integriert werden. So wird kein wichtiger Termin mehr verpasst.
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Wir leben die Werte des AGG.
Das AGG ist das einheitliche zentrale Regelungswerk in Deutschland zur Umsetzung von vier europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien, die seit dem Jahr 2000 erlassen worden sind.