Der Weihnachtsbrief führt Sie chronologisch durch das fast abgelaufene Jahr 2012 mit allen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Jahnschule, bei denen der FKJS aktiv oder finanziell beteiligt war.
SeSiSta steht für Selbstbewusst-Sicher-Stark, so sollen die Kinder sich gegenüber fremden Personen verhalten. Um dies in Theorie und Praxis den Kindern vermitteln zu können, hat der FKJS wieder den professionellen SeSiSta-Trainer finanziert. Bereits im Februar fand der Folgekurs für die zweiten Klassen statt.
Im Heidelberger Schloßhof wurde der „Ritter Trenk“ aufgeführt und mit dabei waren alle Chor- und Orffkinder der Jahnschule. Als Dankeschön für die zusätzliche Zeit die die Kinder in der wöchentlichen Chorstunde aufwenden, hat der FKJS die Eintrittskarten zu diesem Kinderstück übernommen. Die Chor- und Orffkinder bereichern gemeinsam, mit ihren Musiklehrerinnen Liselotte Rivas und Anne Malsam, viele schulische und außerschulische Veranstaltungen mit ihren Auftritten.
Der FV Brühl veranstaltet seit einigen Jahren im März den Heini-Langlotz-Lauf, an dem auch in diesem Jahr wieder viele Kinder der Jahnschule teilgenommen haben. Ehrensache, dass der FKJS die Startgebühr für die Schülerinnen und Schüler übernommen hat. Für das schnellste Mädchen und den schnellsten Jungen jeder Klassenstufe gab es zudem einen Büchergutschein.
Mega Memory -Sie erinnern sich?- der bekannte Gedächtnistrainer Gregor Staub war nach 2009 im April diesen Jahres zum zweiten Mal zu Gast in Brühl. Durch die Initiative unseres Vorstandsmitgliedes Götz Spiegel konnte der Schweizer Gregor Staub erneut mit seinem Mega-Memory-Programm am Vormittag die Schülerinnen und Schüler in der Jahnschule und am Abend in einer öffentlichen Veranstaltung in der Brühler Festhalle beeindrucken. Der Verkauf der Eintrittskarten und der Pausengetränke oblag dem FKJS, zu dessen Gunsten der Gewinn verbucht wurde.
Zum wiederholten Male organisierte der Leiter der Brühler Bücherei Herr Klotz, Autorenlesungen für die Jahnschüler. So ist er im Mai mit dem Kinderbuchautor Stefan Wilfert in die dritten Klassen gekommen. Die Kinder erlebten hautnah den Autor, der aus seinen Büchern vorlas. Der FKJS übernahm die Hälfte der Gage sowie einige „Wilfert-Bücher“ für die Klassenbücherkiste.
Einige Schüler kannten bereits den BigBall, als die Heidelberger Bigballtrainer mit dem Superball von zwei Metern im Durchmesser, in die Sporthalle der Jahnschule kamen. Die Kinder merkten sehr schnell, dass man mit einem so großen Ball nur gemeinsam die gestellten Aufgaben lösen konnte und trainierten dabei ihre Teamfähigkeit. Teamfähig zeigte sich auch der FKJS, der dies für alle Klassen finanzierte.
Das jährliche Schulsportfest im Alfred-Körber-Stadion Brühl nutzte der FKJS-Vorstand in eigener Sache. Am FK-Pavillon konnten sich die Eltern und Verwandten der jungen Sportler bei einem Gläschen Sekt über die Vereinsarbeit informieren und neue Mitgliedschaften zeichnen.
Eine völlig neue Erfahrung konnten die Kinder der vierten Klassen im Juli im Kletterwald in Speyer machen. Der FKJS übernahm die Kosten für die nötige Kletterausrüstung und den Coach, der die Kinder mit der sogenannten „Erlebnispädagogik“ vertraut machte. Auch hier war der Zusammenhalt in der Gruppe wichtig, Spaß und Erfolgserlebnis waren zudem inklusive.
Wenn zum Schuljahresanfang im September im mittleren Schulhof Tische und Bänke aufgestellt und herbstlich dekoriert werden, erwartet die Jahnschule die neuen Schülerinnen und Schüler zur Einschulungsfeier. Der Freundeskreis unterstützt dabei die offizielle Veranstaltung der Schule mit der Bewirtung der Eltern, Verwandten und Freunde der künftigen Erstklässler mit Getränken und Brezeln. Sie haben so die Möglichkeit, während der ersten Unterrichtsstunde ihrer Sprösslinge mit einem Glas Sekt auf einen erfolgreichen Schulstart der Kinder anzustoßen.
Selbstverständlich schenkte der FKJS auch in diesem Jahr jedem Schulanfänger ein rotes Jahnschule-T-Shirt zu seinem „großen Tag“.
Ein Dankeschön an alle, die spontan eine Mitgliedschaft im Freundeskreis zeichneten!
Durch die „Überraschung“, dass in diesem Jahr der Owwerkerweborscht der Brühler Straßenkerwe der Rektor der JS Michael Körber war, wurde das Eröffnungsspektakel mit vielen Kindern der Jahnschule und deren Eltern im Schulhof veranstaltet. Nachdem die Kerwe ausgegraben, Worte gesprochen und Lieder gesungen waren, schenkten Lehrer, Eltern und der FK-Vorstand Getränke an die Besucher aus.
Da gute Spiele die Entwicklung von Sprache und Sinnen anregen, die Konzentration steigeren sowie die kreative und motorische Fähigkeit fördern, hatte die Jahnschule im Oktober anstelle einer Bücherausstellung zu ihrem dritten Spieletag eingeladen. Die Kinder durften zusammen mit ihren Eltern an den einzelnen betreuten Spieletischen nach Herzenslust eine Vielzahl von pädagogisch wertvollen Spielen „ausprobieren“. Wer eine kleine Pause benötigte, konnte sich in dem vom FKJS eingerichteten Café mit Kaffee, kalten Getränken, Brezeln und einer großen Auswahl an Kuchen stärken, der von den Eltern gespendet wurde.
Bereits kurz nach ihrer Einschulung fand im Oktober für die Kinder der ersten Klassen deren Grundkurs zum Umgang gegenüber fremder Personen mit dem SeSiSta-Trainer statt. Denn Selbstbewusst-Sicher-Stark zu werden, sollen alle Kinder früh lernen. Selbstverständlich wurde auch dieser Kurs vom FKJS finanziert.
Die zweite Autorenlesung in diesem Jahr fand mit Gudrun Mebs im November in den beiden zweiten Klassen statt. Die Einladung von Frau Mebs hatte erneut die Bücherei Brühl übernommen und ebenfalls die Gage mit dem FKJS geteilt. Zusätzlich haben wir vier Bücher der Autorin für die Klassenbücherkiste gekauft.
Das letzte „Highlight“ in diesem Jahr für den Freundeskreis war die Teilnahme am Candlelightshopping, das regelmäßig im Dezember vom Gewerbeverein Brühl/Rohrhof organisiert wird. Im weihnachtlich dekorierten FK- Pavillon auf dem Lindenplatz konnten wir uns über viele Besucher freuen, die bei gegrillter Wurst, Heidelbeerglühwein und heißem Zaubertrank an unseren mit Kerzen geschmückten Stehtischen verweilten.
Gezielte Unterstützung
Das wichtigste Anliegen des FKJS ist es, dass kein Kind aus finanziellen Gründen an einem Landschulheimaufenthalt oder an einem Ausflug seiner Klasse nicht teilnehmen kann. Deshalb ermöglichten wir auch in diesem Jahr durch gezielte Kostenübernahme einigen Schülerinnen und Schülern deren Teilnahme.
Ein Zuschuss für jedes Kind der vierten Klasse zum Landschulheimaufenthalt oder der Klassenfahrt ist ebenso ein fester Bestandteil unserer finanziellen Unterstützung.
Der FKJS übernimmt jährlich das Schulgeld für das Patenkind der Jahnschule in der Brühler Partnergemeinde in Dourtenga/Burkina Faso in Afrika. Der von uns unterstützte Junge besucht dort ein College.
Seit Februar 2011 gibt es für alle Kinder einmal wöchentlich Obst in der Jahnschule. Das Schulobstprojekt wird vom Kultusministerium unterstützt und vom liefernden Obsthof gesponsert. Die Restsumme übernimmt der FKJS.
Vorschau 2013
Auch im neuen Jahr haben wir zum Ziel, Schülerinnen, Schüler und Schule finanziell und aktiv zu unterstützen. Wir freuen uns über jeden, der dem FKJS dabei hilft!
Mit einem Jahresbeitrag von 10 bzw. 15 Euro können Sie Mitglied im FKJS werden.
Mitgliedsanträge bekommen Sie im Sekretariat und auf der Homepage der Jahnschule.
Ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2013
wünscht Ihnen der Vorstand Freundeskreis Jahnschule e.V.